UmbauStadt · Urbane Konzepte · Stadtplanung · Architektur

Kirchhain

Fördergebietsmanagement

Prozessbegleitung im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Lebendige Zentren" in Hessen

2022–2025

Die zeitnahe Umsetzung der Projekte des Programms »Lebendige Zentren« in der Kirchhainer Altstadt hängt wesentlich am Aufbau effizienter Kommunikations- und Managementstrukturen. Neben der Fortführung der im Zuge des ISEKs aufgebauten Strukturen wie Lenkungsgruppe, Lokale Partnerschaft und den eingespielten Arbeitsstrukturen bedarf es hierfür vor allem der Einrichtung eines effizienten Fördergebietsmanagements, welches die Verwaltung bei der Umsetzung der avisierten Projekte und dem nötigen Kommunikations- und Beratungsprozess unterstützt.
UmbauStadt begleitet Kirchhain bei den vielfältigen und unterschiedlichen Aufgaben, die sich aus dem gemeinsamen ISEK-Prozess ergeben haben. Das Management umfasst sowohl die Unterstützung der konkreten Projektentwicklung und -steuerung, des Fördermittelmanagements als auch den Aufbau und die Begleitung von geeigneten Kommunikations-, Werbungs- und Beratungsstrukturen. Zudem erfolgt die Unterstützung der Vor-Ort-Betreuung im Rahmen der avisierten Förderstrukturen inklusive der kontinuierlichen Beratung von Eigentümer:innen und Anlieger:innen im Rahmen der Anreizförderung und der geplanten Gemeinschaftsinitiativen.
Aufgrund der besonderen Herausforderungen im öffentlichen Raum (Klimagerechte Umgestaltung der in die Jahre gekommenen zentralen Stadträume) erarbeitet das Fördergebietsmanagement Gestaltungsvorgaben für die Altstadt als Grundlage aller anstehenden Gestaltungsmaßnahmen wie die »Klimagerechte Neugestaltung der Hauptachse Bahnhof-Bahnhofstraße-Unterm-Groth-Gänseburg/Deutschordensmühle«. Der Umsetzungsprozess der Entwicklungsmaßnahmen wird gemäß den Zielvorgaben des Förderprogramms von einer heterogen besetzten »lokalen Partnerschaft« begleitet.