UmbauStadt · Urbane Konzepte · Stadtplanung · Architektur

Berlin

Städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Berlin „Fennpfuhler Tor“

Wettbewerbsbetreuung des städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs Berlin „Fennpfuhler Tor“

seit 2022

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE gemeinsam mit der Otto Wulff Projektentwicklung GmbH und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH sind Asulober_innen eines Realisierungswettbewerbs mit dem Ziel der Entwickliung Ihrer Flächen rund um die Max-Brunnow-Straße im Ortsteil Fennpfuhl in Berlin-Lichtenberg

Gegenstand des nichtoffenen städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs ist die Planung eines kompakten, gemischten Teilquartiers mit dem Schwerpunkt Wohnen, Verwaltung und quartiersbezogene Infrastruktur. Das knapp 3 ha große Wettbewerbsgebiet zwischen der Max-Brunnow-Straße, der stark befahrenen Storkower Straße und dem S-Bahnring befindet sich am unmittelbaren südwestlichen Rand der in den 70er und 80er Jahren entstandenen Großwohnsiedlung »Fennpfuhl« am Übergang zum Bezirk Friedrichshain über die Thaerstraßenbrücke. Das Areal ist im Besitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE, der Otto Wulff Projektentwicklung GmbH, des SILB (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) sowie des SODA (Sondervermögen für Daseinsvorsorge- und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin), vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanage-ment GmbH.

Unter Beachtung des Berliner Hochhausleitbildes soll das Areal den südwestlichen Quartiersrand des Fennpfuhls mit entsprechend hoher urbaner Dichte und einer an den benachbarten Dominanten orientierter Höhe städtebaulich hochwertig aufwerten. Ziel ist die Konzeption eines dichten, autoarmen und im Sinne der Energieeffizienz, des Materialeinsatzes, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung vorbildlichen und nachhaltigen Mikroquartiers. Am neu entstehenden Quartier-seingang soll ein attraktiver Ankunftsort für das Quartier »Fennpfuhler Tor« und den Stadtteil Fennpfuhl entstehen. Dieser neue Auftakt in das Quartier soll zudem die vorhandenen Strukturen stützen und durch höhere Nachfrage stärken.

Zwölf Teilnehmerteams, bestehend aus je einem Architektur- bzw. Stadtplanungsbüro und einem Landschaftsarchitekturbüro, fertigen Entwürfe für den Städtebau und die Freiflächen an. Vsl. am 23.03.2023 werden im Rahmen der Preisgerichtssitzung folgende Preise verliehen.