Junge Ideen für alte Ressourcen gesucht!
zum ProjektDer EUROPAN E18 ist gestartet und die von uns im Stadtumbaumanagement betreute Gemeinde Speichersdorf ist dabei – als einer von zwei deutschen und 47 europäischen Standorten!
Thema des diesjährigen E18 ist »Re-Sourcing: Ressourcen neu denken«. Und die Aufgaben von Speichersdorf stellt gleich drei Ressourcen zur Auswahl: Einer Stadthalle aus den 1960er Jahren soll ein zweites Leben eingehaucht werden, der Bahnhaltepunkt soll räumlich und infrastrukturell neu verknüpft werden und Brachflächen im Gemeindegebiet können vielfältig bespielt werden.Auftaktforum: Buxtehude und die aktuellen Trends der Stadtentwicklung
zum ProjektAm 27.02.2025 fand im Stadthaus das Auftaktforum unter dem Motto »Buxtehude im Kontext aktueller Trends der Stadtentwicklung« statt, bei dem interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen, um sich über die Zukunftsperspektiven der Stadt auszutauschen. Die Veranstaltung war der Auftakt, um Visionen und Ideen zu entwickeln, die Buxtehude in den kommenden Jahren prägen werden. Die positive Resonanz zeigt, dass die Bürgerinnen großes Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Stadt haben.
ISEK Buxtehude Online: Gemeinsam Räume der Zukunft gestalten
zum ProjektDer ISEK-Prozess wird auf der Projekthomepage isek.buxtehude.de begleitet. Dort finden Sie aktuelle News, Termine und Beteiligungsformate. Derzeit läuft Phase 1 mit einer interaktiven Karte und einer Umfrage zu wichtigen Stadtentwicklungsthemen – machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft Buxtehudes aktiv mit!
ISEK · Dazulernen erwünscht
Das Webinar der Architektenkammer Bayern mit dem Titel »Wie erstelle ich ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?« ist restlos ausgebucht. Ulrich Wieler wird zu Planungsmethodik Prozessgestaltung (»ISEK als Arbeitsmittel des Gemeinderats«) referieren. Eine gute Mischung an Co-Referentinnen und -Referenten verspricht für Alle ein Lernerlebnis.
Buxtehude · Die Bürgerschaft ans Mikrophon!
zum ProjektIn einem Auftaktfforum am 27.02.2025 wird das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept öffentlich vorgestellt. Dann wird diskutiert, was eine solche gesamtstädtische Planung bedeuten kann. Die Veranstaltung steht unter Motto »Gemeinsam Räume der Zukunft gestalten«. Wird das wirklich möglich sein? Wer um 18.30 Uhr kommt, weiß nachher mehr.
Beschlossene Sache!
zum ProjektNachdem auch die Regierung von Oberfranken ihre letzten Hinweise gegeben hatte und eine rasche und zielstrebige Umsetzung lobte, konnte das Projekt nach etwa einem Jahr abgeschlossen werden. Am vergangenen Dienstag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Gesees das ISEK einstimmig. Herr Feulner, in seiner Funktion als Bürgermeister, lobte die rege Beteiligung und motivierte gleichermaßen für eine erfolgreiche Umsetzung. Über das beauftragte Umsetzungsmanagement soll dieser Prozess nun umgehend gestartet werden.
UmbauStadt nimmt sich frei.
Unser Team wünscht allen, die 2024 in zahlreichen Projekten mitgeknetet, mitgeformt und mitgestaltet haben, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Unsere Büros sind bis zum 5.01.2025 nicht besetzt.
Innenstadtentwicklung auf dem Geraer Märchenmarkt
zum ProjektAuf dem diesjährigen Geraer Märchenmarkt sorgt eine besondere Initiative des Citymanagements, der Wirtschaftsförderung und die Smart City Gera für Aufmerksamkeit: Ein Infostand lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, verschiedene Akteure und Vereine kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Am 10. und 11. Dezember präsentierten Stadtentwicklungsmanager Lukas Schomaker und Citymanagerin Amelie Becker die neuesten Entwicklungen und geplanten Projekte der Handlungsstrategie »Deine City Gera 2035«. Besonders anschaulich: Mit Hilfe von Projekt-Spielkarten konnten Besucherinnen und Besucher die Vielzahl der Ideen spielerisch erfassen und ihre eigenen Prioritäten setzen. Trotz klirrender Kälte ließen sich rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – von Jung bis Alt – nicht davon abhalten, teilzunehmen. Ein gelungenes Beispiel für Bürgerbeteiligung in Aktion.
Ein historischer Moment für Speichersdorf
zum ProjektFür den freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb zur »Lebendigen Ortsmitte Speichersdorf« fand Mitte November die abschließende Preisgerichtssitzung statt. In der vergangenen Woche wurden bei der Preisverleihung im Rathaus in Speichersdorf die prämierten Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Der Bürgermeister Herr Porsch betonte den historischen Moment für die Gemeinde – nie zuvor hatte es einen Architektenwettbewerb in Speichersdorf gegeben. Alle Arbeiten werden noch bis zum 16. Dezember 2024 im Rathaus öffentlich ausgestellt.